Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-872302
Von der pflanzlichen Droge zum Arzneistoff
Eine historische Betrachtung aus Anlass der Entdeckung des Morphins vor 200 JahrenPublication History
Publication Date:
25 July 2005 (online)

Zusammenfassung
1804, vor über 200 Jahren erfolgte die Entdeckung des Morphins durch den Paderborner Apothekergehilfen Friedrich Wilhelm Sertürner (1783-1841). Sertürner wurde damit nicht nur zum Begründer einer wichtigen pharmazeutischen Stoffklasse, die 1818 den Namen Alkaloide erhielt, sondern er leitete mithin eine Wende in der Arzneimitteltherapie ein. Die Entdeckung weiterer Alkaloide nach 1817 eröffnete die Möglichkeit, anstelle der Arzneidroge deren Wirkstoffe in die Therapie einzuführen, die ihrerseits zu Ende des 19. Jahrhunderts als Vorbilder für die in den folgenden Jahrzehnten synthetisierten organischen Arzneistoffe dienten.
Summary
From herbal drug to medicinal agent: An historical view on the occasion of the discovery of morphine 200 years ago
In 1804 the apothecary assistant, Friedrich Wilhelm Sertürner (1783- 1841) from Paderborn, discovered the alkaloid morphine. This essay gives insights into the life and work of Sertürner as well as the history of the discovery of morphine. This introduction is based on primary sources. An outlook on the effects of the discovery on the further development of pharmacy in general and medical therapy in particular is also given. In 1805, Sertürner proved that it was possible to isolate the active principles from Papaver somniferum. As opposed to the views of the other German investigators, he declared these active principles to be basic and not acid. Thus, Sertürner was not only founding an important pharmaceutical class of substances named »alkaloids« in 1819, but also an introducer of a turning point in medical therapy. The discovery of further alkaloids after 1817 opened the possibility to use pure substances themselves in therapy instead of the complete drug. Based on these isolated substances, researchers started the synthesis of many organic pharmaceuticals at the end of the 19th century.
Schlüsselwörter
Morphin - Opium - Sertürner - Alkaloide - Industrialisierung - Pharmaziegeschichte
Key words
Morphine - opium - Sertürner - alkaloids - industrialization - history of pharmaceuticals
Literatur
- 1 Friedrich C. Zum 150. Todestag des Entdeckers des Morphins, Friedrich W. Sertürner. Pharmazeutische Zeitung. 1991; 136 1935-1941
- 2 Piehler A. Leben und Werk des F. W. A. Sertürner [Diss. med.] Leipzig; 1999
MissingFormLabel
- 3 Meyer K. Friedrich Wilhelm Sertürner - Apotheker und Pharmazeut in Einbeck. Friedrich Wilhelm
Sertürners Kampf um die Erhaltung seiner Apotheke in Einbeck. (Kleine Schriften des Städtischen Museums Einbeck, Heft 13) Oldenburg; 1996
MissingFormLabel
- 4 Jantz V. Pharmacologia Browniana. Pharmakotherapeutische Praxis des Brownianismus aufgezeigt
und interpretiert an den Modellen von A. F. Marcus in Bamberg und J. Frank in Wien
[Diss. rer. nat.] Universität Marburg 1974
MissingFormLabel
- 5 Sertürner F. Säure im Opium. Journal der Pharmacie. 1805; 13 (1) 234f
- 6 Bucholz C F. Versuche die Zerlegung des Opiums in seine nähere Bestandtheile betreffend; nebst einigen dahin gehörigen Bemerkungen. Journal der Pharmacie. 1800; 8 (1) 24-62
- 7 Krömeke F. Friedrich Wilh. Sertürner, der Entdecker des Morphiums. Lebensbild und Neudruck der
Original-Morphinarbeiten. Gustav Fischer Jena; 1925
MissingFormLabel
- 8 Sertürner F. Darstellung der reinen Mohnsäure (Opiumsäure) nebst einer chemischen Untersuchung des Opiums mit vorzüglicher Hinsicht auf einen darin neu entdeckten Stoff und die dahin gehörigen Bemerkungen. Journal der Pharmacie. 1805; 14 (1) 47-93
- 9 Borchardt A. Die Entwicklung der Pflanzenanalyse zur Zeit Hermbstaedts. (Veröffentlichungen aus dem Pharmaziegeschichtlichen Seminar der Technischen Universität
Braunschweig, 13) Braunschweig; 1974
MissingFormLabel
- 10 Friedrich C. Carl Wilhelm Scheele (1742-1786). Apotheker und Forscher - ein großer Sohn der Stadt
Stralsund. Stralsund (Sundische Reihe, Heft 7); 1992
MissingFormLabel
- 11 Valentin J. Der erkenntnistheoretische Wandel Sertürners im Jahre 1804. Dtsch. Apoth. Ztg.. 1957; 97 573f
- 12 Friedrich C. Wissenschaftliche Schulen in der Pharmazie. Teil 6: Günther Wagner und sein Schülerkreis. Die Pharmazie. 1990; 45 777-782
- 13 Kerstein G. Ueber den Zeitpunkt der Entdeckung des Morphins durch Sertürner. Dtsch. Apoth. Ztg.. 1954; 94 968f
- 14 Rosenthal L. Die Entdeckung des Morphins. Schweizerische Apotheker-Ztg.. 1920; 58 409-411
- 15 Derosne J-F. Ueber das Opium. Journal der Pharmacie. 1804; 12 223-253
- 16 Sertürner F. Ueber das Morphium, eine neue salzfähige Grundlage und die Mekonsäure, als Hauptbestandteile des Opiums. Annalen der Physik, N.F.. 1817; 25 56-89
- 17 Trommsdorff H. Johann Bartholomäus Trommsdorff und seine Zeitgenossen. 2. Teil: Trommsdorff und Sertürner. Jahrbücher der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, N. F.. 1941; 55 133, hier 166-244
- 18 Friedrich C, von Domarus C. Carl Friedrich Wilhelm Meissner (1792-1853) - Apotheker und Alkaloidforscher. Die Pharmazie. 1998; 53 67-73
- 19 Meissner W. Ueber ein neues Pflanzenalkali (Alkaloid). Journal für Chemie und Physik. 1819; 25 381
- 20 Huhle-Kreutzer G. Die Entwicklung arzneilicher Produktionsstätten aus Apothekenlaboratorien, dargestellt
an ausgewählten Beispielen. Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart; 1989 51
MissingFormLabel
- 21 Müller-Jahncke W D, Friedrich C, Meyer U. Geschichte der Arzneimittel. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart; 2004
MissingFormLabel
Prof. Dr. Christoph Friedrich
Institut für Geschichte der Pharmazie
Universität Marburg
Roter Graben 10
35032 Marburg
Nach einem Vortrag anlässlich des Symposiums »Die Natur schafft nichts umsonst« in Marburg am 16.12.2004.